Serverless und Cloud - Was bedeutet das wirklich für Ihr Unternehmen?
Serverless ist zu einem der Konzepte geworden, die die Tech-Welt heutzutage antreiben. Die Verwendung einer serverlosen Architektur war für viele Unternehmer ein Segen. Würde es auch für Sie funktionieren?
Wenn Menschen "serverless" im gleichen Satz mit "Cloud Computing" hören, stellen sie sich eine alternative Realität ganz ohne Hardware vor. Die Vorstellung von Daten, die irgendwo zwischen flauschigen digitalen Wolken schweben, mag wie eine Cyber-Idylle klingen, aber die Wahrheit ist, dass serverlos nicht hardwarelos bedeutet. Wie Scott Fulton von ZDNet sagt - die ganze Idee besteht nicht darin, Server aus der Gleichung zu nehmen.
Moment... Was? Ja. Serverlos bedeutet nicht, ohne Server zu arbeiten. Es bedeutet einen völlig anderen Ansatz für die Art und Weise, wie Server für den Entwickler - und letztendlich für das Unternehmen - genutzt werden.
Früher erforderte die Servernutzung auch Kenntnisse über das auf diesem Server laufende Betriebssystem, das Framework sowie Überlegungen zu den eigenen Daten und der Software.
Entwickler mussten nicht nur die Details ihres Codes im Kopf haben, sondern auch viele technische Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Ort, an dem ihr Code gespeichert und von Kunden genutzt werden würde. Dazu gehörten auch Wartungsprobleme, Skalierbarkeit und Datensicherheit.
Verbesserter Workflow
Mit Cloud Computing und der serverlosen Revolution implementieren Entwickler einfach eine Anwendung in die Cloud, und die Cloud selbst ermittelt dank ihrer Infrastruktur, wie diese Anwendung auf den Servern platziert und an die Endnutzer ausgeliefert wird. "Der ganze technische Kram wie das Einrichten von Instanzen und die Orchestrierung fällt weg", fügt Fulton hinzu.
Geringere Kosten
Cloud Computing basiert auf den Prinzipien der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen. Mit einem serverlosen Ansatz geht auch ein besseres Geschäftsmodell einher. Das Unternehmen, das die Cloud für seine Webanwendungen oder Softwarebereitstellung nutzen möchte, zahlt nur für das, was tatsächlich genutzt wird. Keine Rechnungen mehr für leeren Speicherplatz auf dem Server oder ungenutzte Server, keine Rechnungen mehr für zusätzliche Arbeit in Notfällen. Entwickler können sich auf die Geschäftslogik und das Schreiben eigenen Codes konzentrieren, anstatt Server einzurichten, zu patchen, zu warten und Fehler zu beheben. Das bedeutet beides: schnellere Bereitstellung und geringere Kosten.
Erweiterte Perspektiven
Der Zugang zu den in der Cloud verfügbaren Ressourcen bedeutet auch, dass Unternehmen die Möglichkeit haben, Big Data zu nutzen oder Zugang zu Technologien der nächsten Generation wie Sprachsuche, maschinelles Lernen und KI zu erhalten. Dadurch können Sie sich auf Innovation konzentrieren, nicht auf Infrastruktur.
Verfügbarkeit
Mit dem serverlosen Ansatz müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass die Infrastruktur, die Ihre Anwendung nutzt, nicht verfügbar sein könnte - sei es aufgrund technischer Probleme oder sogar aufgrund unvorstellbarer externer Bedrohungen (Überschwemmungen, Brände, Erdbeben). Die größten Cloud-Computing-Dienstleister, wie zum Beispiel Amazon mit seiner AWS- und Lambda-Infrastruktur, können Ihre Anwendungen auf hochverfügbarer, fehlertoleranter Infrastruktur ausführen, die über mehrere Verfügbarkeitszonen verteilt ist. Die Idee hinter der Cloud bietet Ihnen mehrere Backups, die kontinuierlich aktualisiert werden und innerhalb von Millisekunden Aufgaben übernehmen können.
Verbesserte Sicherheit
Die Cloud-Technologie nimmt Ihnen als Besitzer von Webanwendungen die Sicherheitsaufgaben ab. Sie legt sie in die Hände eines weltweiten engagierten Teams, das sich darauf konzentriert, Server so schnell wie möglich oder in einigen Fällen sogar vor der Erkennung von Bedrohungen rund um die Uhr zu schützen, zu reparieren und zu patchen. Darüber hinaus bietet die Cloud einen extrem großen verteilten Angriffsvektor. Durch das Design sind Cloud-Server weltweit verteilt, und wenn einer angegriffen wird, kann er abgeschaltet und ein anderer Standort kann übernehmen. Letztendlich ist die cloudbasierte Umgebung viel sicherer als eine On-Premise-Umgebung.
Warum also mit hauseigenen Servern herumschlagen, sich um die Sicherheit sorgen und IT und Entwicklung in ständige Wartung und endlose Updates verwickeln? Die Antwort ist: Sie müssen es nicht, wir können Ihnen zeigen, wie es geht.