Befähigen Sie Ihre Mitarbeiter - openspace
#openspace

TEXT: FABIAN FELDHAUS, MATHIAS PAULOKAT | FOTOS: DOMINIK TRYBA, FABIAN FELDHAUS
„Die Erfolgsfaktoren der Digitalisierung? 20% Technik, 80% Mensch!“ #openspace, die Digitalisierungsplattform der Commerzbank für den deutschen Mittelstand, sendete in Berlin beim Digital-Relaunch-Kongress der Infopark Group GmbH eine klare Botschaft.
„Bei der Digitalisierung von Geschäftsmodellen wird der Faktor Technik stark über- und der Faktor Mensch kolossal unterschätzt“, zeigt sich Joachim Köhler, Geschäftsführer von #openspace, der Digitialisierungsplattform der Commerzbank für den deutschen Mittelstand, überzeugt. Diese Position vertrat Köhler Mitte Februar leidenschaftlich bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin im Rahmen des Digital-Relaunch-Kongresses des Software-Entwicklers Infopark Group GmbH zum Thema „Digitalisierung im deutschen Mittelstand“. An zwei Tagen gaben Experten in 18 Podien und Vorträgen sowie vier Ganztages-Workshops ein breites Status-Update zum Stand der “Digitalisierung im deutschen Mittelstand” und blickten in die Zukunft. #openspace war Business-Partner der Veranstaltung.

#openspace-Geschäftsführer Joachim Köhler diskutiert mit Susanne Nitzsche, ALBA, Anna Kaiser, Start-Up Tandemploy und Moderator Dominik Grau vom Tagesspiegel (v.l.n.r.)
New Work ist „Mission Critical”
In der von Dominik Grau, Tagesspiegel, moderierten Podiumsdiskussion “Digitalisierung konkret” rückte der „Faktor Mensch“ ebenfalls schnell in den Fokus. Anna Kaiser, Gründerin des Start-ups Tandemploy, machte klar: „New Work als Oberbegriff für neue Arbeitsmethoden ist kein Buzzword, sondern Mission Critical. Heutzutage arbeiten Menschen leider oft noch in Silos, Erfahrung und Wissen werden nicht geteilt." Wichtig beim Transformieren von Firmen sei jedoch die absolute Wertschätzung gegenüber dem Individuum. „Ich will einem Menschen, der seit gefühlt 30 Jahren am Fließband steht, ganz bewusst die Chance geben, die Systeme fürs digitale Geschäftsmodell mitzuentwickeln”, so Kaiser. Ähnlich sah das auch Susanne Nitzsche, Head of Innovation Lab des Wertstoffunternehmens ALBA und Alumni von #openspace: „Wir müssen die Menschen im Unternehmen erreichen, nicht die Technik. Kommunikation ist dabei der Schlüssel.“ Und dabei sind die Hürden vielfältig, Beispiel ALBA: „Nicht alle unsere Berufskraftfahrer haben ein Firmen-Smartphone." Hinzu kommen flexible Arbeitszeitmodelle, um die besten Köpfe zu bekommen: „Man findet keine guten IT-ler in Vollzeit. Alle wollen ihre Projekte nebenbei haben", so Anna Kaiser von Tandemploy. Unternehmen sollten das große Rad drehen: „Nur wenn wir utopisch denken, schaffen wir es, kleine Schritte in die richtige Richtung zu gehen. "Schließlich habe dieses Vorgehen auch schon große Früchte getragen: „Vor ein paar Jahren war Jobsharing kein relevantes Thema, bald geht das 90.000-Mitarbeiter-Unternehmen SAP mit einem Jobsharing-Modell bei allen Führungspositionen live", so Kaiser weiter.
Digitales Potenzial im Unternehmen entdecken
"The best answer to the shortage of skilled workers is to empower your people yourself and put them in the locomotive of the digitalization train. But first you have to give them the right tools and methods," concluded Joachim Köhler. Hardly anyone knows the respective company with its opportunities and risks better than their own staff. #openspace, on the other hand, provides workshops and intensive seminars that teach exactly the skills that help mid-sized companies build their own digitalization experts.” The technology required for the respective business model is then only part of the result. But first come people. You want to digitalize? Then empower your people," says Köhler's urgent message.
JustRelate ist Ihr Partner für Digitalisierung
Seit über 30 Jahren helfen wir B2B-Unternehmen und dem öffentlichen Sektor bei der digitalen Transformation. Dafür bieten wir zum Beispiel CRM- und CMS-Lösungen sowie maßgeschneiderte Digital-Experience-Plattformen (DXP). Unsere Kunden profitieren von unserer hochmodernen, integrierten Software-Suite, auf deren Basis wir ihre digitalen Kundenbeziehungen neu erfinden.