< 2 Sekunden Ladezeit

Strapazieren Sie die Geduld von Kunden und Mitarbeitern nicht

Jeder Nutzer hat schon einmal eine langsam ladende Website und deren Auswirkungen erlebt. Dies kann auf begrenzte Netzwerkbandbreite, einen überlasteten Server oder einfach auf zu viele überflüssige Daten zurückzuführen sein, die an den Browser des Nutzers übermittelt werden müssen. Eine große Menge nicht optimierter Bilder ist ein häufiger Grund für langsame Websites.

Heutzutage bezieht sich die "Seitenladezeit" auf den "First Meaningful Paint", also die Zeit, die es dauert, bis der Inhalt einer Seite für den Nutzer verfügbar wird. Der First Meaningful Paint ist neben der Qualität und Relevanz des Inhalts zum wichtigsten Kriterium für Googles SEO-Ranking geworden. Es ist der relevanteste technische Faktor für SEO: Wie schnell zeigt Ihre Website Inhalte an?

Da moderne Benutzeroberflächen hauptsächlich browserbasiert sind, bestehen sie im Wesentlichen aus einer Reihe von Seiten, die an den Browser des Nutzers geliefert werden. Die Geschwindigkeit, mit der die Seiten an Kunden, Mitarbeiter und andere Stakeholder geliefert werden, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die wahrgenommene Reaktionsfähigkeit dieser Software ist entscheidend für eine gute Benutzererfahrung und damit ein Wettbewerbsvorteil. Kunden, die eine langsame Website nutzen müssen, wollen nicht warten. Mitarbeiter, die einen langsamen digitalen Arbeitsplatz nutzen, werden frustriert und demotiviert. Nicht nur der Nutzer benötigt eine optimale Benutzererfahrung. Auch die Bereitstellung von Inhalten für andere Systeme oder die Erfüllung von Qualitätsanforderungen in Suchmaschinen hängt von der Geschwindigkeit der Seitenauslieferung ab. Google hat die Geschwindigkeit als eines der wichtigsten Signale für das Ranking von Seiten genannt¹.

Um die Website-Performance zu verbessern, engagieren viele Unternehmen nicht nur interne Teams, sondern auch externe Agenturen und bezahlen diese dafür, etwas zu verbessern, was von Anfang an verfügbar sein sollte. Da sich Nutzer jedoch überall auf der Welt befinden können, kann die Latenz zu einem Problem werden, selbst wenn die Bandbreite des Netzwerks und die Rechenleistung auf höchstem Niveau verfügbar sind und die Seite hochoptimiert ist. Die Optimierung wird sogar zwingend erforderlich, wenn große Datenmengen übertragen werden müssen.

Statistiken zeigen eine klare Korrelation zwischen der Ladezeit einer Seite und dem Prozentsatz der Nutzer, die Sie mit jeder Sekunde zusätzlicher Ladezeit verlieren².

Statistiken zeigen eine klare Korrelation zwischen der Ladezeit einer Seite und dem Prozentsatz der Nutzer, den Sie mit jeder Sekunde zusätzlicher Ladezeit verlieren

Abgesprungene Nutzer beeinflussen die Konversionsrate. Mit der Kenntnis der sich ändernden Konversionsrate ist es möglich, den entgangenen Umsatz einer langsamen Website oder den zusätzlichen Umsatz einer schnellen Website zu berechnen.

Die Geschwindigkeit einer Website hängt von vielen Faktoren ab, angefangen bei den Backend-Systemen, über das Netzwerk, den Cache und den Code, bis hin zur Optimierung der Inhalte. Deshalb ist der erste objektiv zu messende Wert der erste Eindruck: Der First Meaningful Paint, d.h. die Zeit, die es dauert, bis der erste nützliche Inhalt der Seite im Browser des Nutzers erscheint. Das durchschnittliche Ergebnis für optimierte Seiten liegt bei maximal drei bis vier Sekunden. Je mehr binäre Inhalte wie Bilder und Multimediadaten geliefert werden und je ineffizienter das Netzwerk ist, desto schlechter werden die resultierenden Ladezeiten sein und bis zu fünf Sekunden oder mehr betragen.

Superschnelle Seiten dank Jamstack - JavaScript, APIs und Markup  

Scrivitos JAMstack-Ansatz für den First Meaningful Paint besteht darin, die Seiten zunächst ohne ihren JavaScript-Code, d.h. als statische HTML-Dateien, über ein CDN an den Browser zu liefern, was der schnellste Weg ist, Webseiten auszuliefern. Danach wird der JavaScript-Code wiederhergestellt, um die Seiten wieder dynamisch zu machen, während der Nutzer bereits durch die Website navigieren kann.

Für diese Seiten und alle Content-Assets nutzt SaaS CMS Scrivito ein nahtlos integriertes Content Distribution Network (CDN) basierend auf AWS CloudFront, das Inhalte über mehr als 200 CDN-Edge-Standorte weltweit verteilt. Kopien der Seiten werden in diesen geografisch verteilten Rechenzentren gespeichert, damit Nutzer schneller und zuverlässiger auf die Website zugreifen können. SaaS CMS Scrivito hält eine Kopie des Inhalts geografisch so nah wie möglich am Nutzer vor.

Darüber hinaus stellt SaaS CMS Scrivito sicher, dass keine ausgelieferten Bilder größer als nötig sind, indem hochgeladene Bilder auf viele typische Bildschirmgrößen von Geräten angepasst werden. Wie alle anderen Content-Assets werden diese Bildsammlungen automatisch an das CDN verteilt. Scrivito leistet im Hintergrund viel zusätzliche Arbeit, um die Inhalte schneller verfügbar zu machen: Zum Beispiel verwendet es eine ausgeklügelte Technologie, um zuerst niedrig aufgelöste Versionen großer Bilder zu rendern und sie nach der Anzeige der Seite durch hochaufgelöste Versionen zu ersetzen. All dies funktioniert out of the box - Redakteure laden einfach ein Bild hoch, und Scrivito kümmert sich um den Rest. Wir nennen es SEO out of the box.

Der messbare Erfolg von Websites, die mit dem SaaS CMS Scrivito betrieben werden, besteht darin, dass es in der Regel weniger als 2 Sekunden dauert, bis der First Meaningful Paint im Browser des Nutzers abgeschlossen ist. Das ist großartig für die User Experience, hat nachweislich Auswirkungen auf Umsatz und Markenreputation und ist entscheidend für SEO. Die Ladegeschwindigkeit der Seite hat einen signifikanten Einfluss auf die Konversionsrate und damit auf den Umsatz.

"Messbarer Erfolg" - Whitepaper (Englisch)

Dieser Blogbeitrag ist ein Auszug aus dem Whitepaper “Measurable Success”. Sie können es kostenlos herunterladen, um mehr über die 10 relevantesten Faktoren zu erfahren, anhand derer der Erfolg eines CMS gemessen werden kann.